Die Digitalisierung hat die Gesellschaft in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Auswirkungen dieses kontinuierlich fortschreitenden Prozesses werden insbesondere in der Arbeitswelt sichtbar. So sorgen leistungsfähigere Maschinen, die digitale Informationsverarbeitung und Datenerfassung sowie zunehmende automatisierte Produktions- und Kommunikationsprozesse für einen stetigen Wandel der Arbeit. Neben klaren Vorteilen in Form von stabileren und schnelleren Netzwerken und effizienteren Produktionsschritten entstehen durch eine digitale Arbeitswelt jedoch auch zahlreiche Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die strategische Personalplanung kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Dabei gilt es vor allem die folgenden Fragen zu klären:
Wie verändert sich der Markt um Sie herum durch die Digitalisierung?
Wie verändert sich das Verhalten Ihrer Kunden in Zukunft?
In welchen Betriebsbereichen findet eine Automatisierung statt?
Haben Sie für Bereiche, die besonders von der Digitalisierung betroffen sind, die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in genügender Anzahl?
Sind Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig qualifiziert für bestehende und zukünftige Aufgaben?
Welche Kompetenzen weisen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit auf, welche werden künftig essenziell sein?
Sind Ihre derzeitigen Personalentwicklungsmaßnahmen auf die künftigen Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten?
Passen die Eingruppierungen und Entgeltsysteme noch zu den veränderten Anforderungen?
Wo könnten völlig neue Berufsbilder entstehen?
Fallen eventuell einige Berufsbilder in Zukunft weg?